Unsere kleine Verjusproduktion dieses Jahres ist bereits ausverkauft. Nach einer grossartigen Degustation bei Lea und Oliver im September in Luzern hat uns das Marmite Magazinin seiner Novemberausgabe ein paar Zeilen gewidmet. Den Restbestand Verjus hat nun Heini Schwarzenbach aufgekauft. Wir sind stolz auf die Resonanz und nicht nur in Luzern zwischen Wein und Vinyl, sondern auch […]

Sabine und Jeanne-Rose besuchen uns und lassen sich an diesem warmen Herbsttag einspannen, die Oliven von unseren zwei Lieblingsbäumen zu ernten. Die letzten Regentage haben die Oliven wunderbar wachsen lasse, und die Schäden durch die Larven der Olivenfruchtfliege halten sich in Grenzen. Sie kommen nun in mit Wasser gefüllte Behälter, das Wasser wechseln wir während […]

Nach vier Wochen Gärung sind wir zurück in Cadaqués, heben den Tankdeckel und probieren die ersten Tropfen des angehenden Weins. Die Gärung ist noch nicht vollständig abgeschlossen, etwas Zucker ist geblieben, aber es sind keine offensichtlichen Fehler erkennbar; es scheint tatsächlich einen Wein zu geben. Dann aber unbedingt anstossen und Deckel wieder zu. Weitergären Marsch!

Eigentlich haben wir auf ein erstes Blubbern aus dem Innern des Tanks, auf das Einsetzen der Gärung gehofft, nun blubbert es ganz woanders… Nicht im Tank, sondern am Deckelrand: Der nigelnagelneue Gummischlauch am Tankdeckel, der das Behältnis luftdicht verschliessen soll, ist undicht, hat ein Loch an der unmöglichsten Stelle, direkt an der Naht. Eine schnelle […]

Ein Uhr nachts, die Maische hat nun knapp 18 Stunden gelegen, die Aussentemperaturen sind wieder auf erträgliche 22 Grad gesunken. Wir platzieren die Korbpresse vor der Höhle und befüllen sie vorsichtig und mit Hilfe von Kübeln mit den gequetschten Früchten. Ein paar Lampen und der volle Mond beleuchten unseren Arbeitsplatz. Anfangs ganz zügig und dann […]

Nun ist es so weit, nach knapp drei Jahren ernten wir die ersten Trauben und versuchen uns an einem ersten Wein. In den ersten Morgenstunden pflücken wir die wenigen Trauen, die wir an den jungen Stöcken haben ausreifen lassen. Wohl eine Woche zu spät, die Zuckerwerte sind enorm, aber für einen ersten Versuch muss das […]

Bis anhin haben wir die kleine Höhle auf unserem Gelände, die auf einer Seite von einer Felswand und auf den anderen von uralten Trockensteinmauern gebildet wird, als einen kleinen Werkzeugschuppen benutzt. Die konstanten und recht kühlen Temperaturen im Innern der Höhle, haben uns auf die Idee gebracht, unseren ersten Wein in diesen Mauern und ein […]

Trotz nicht all zu dichter Trauben, müssen einige der unreifen Früchte weggeschnitten werden, bevor der Sommer kommt und wir erstmals eine kleine Menge ausreifen lassen. Auch in diesem Jahr lassen wir die grünen Trauben nicht einfach auf dem Boden liegen, sondern pressen aus ihnen einen Verjus. Im letzten Jahr waren es knapp 12 Liter in […]

Zu früh gefreut…: Just auf die Blüte Mitte Mai ist ein kräftiges Sturmtief über Cadaques gezogen – eine äusserst unübliche Wetterkonstellation zu dieser Jahreszeit. Wind und Regen haben die Blüte stark beeinträchtigt. Immerhin hat der Regen, der in diesem Frühling sowieso in ungewohnter Menge gefallen ist, die Reben kräftig wachsen lassen. So finden wir uns […]

Wir dürfen vorstellen, das neuste und jüngste Teammitglied im Rebberg: Marfa. Die vier Monate alte spanische Wasserhündin ist in ihrer alten Heimat angekommen, macht ihre ersten Schritte auf Ses Closes und jätet bereits eifrig mit. Ganz besonders angetan haben es ihr die Wurzeln des Spitzwegerichs von denen sie kaum genug kriegen kann und vor dem […]

Die ersten Frühlingsboten auf Ses Closes: Während es in der Heimat bei Minustemperaturen stürmt und schneit, haben bei uns die Mandelbäume zu blühen begonnen. Bald folgt der Ginster und dann spriessen wohl schon bald die ersten Reben.

Letzter Vorsatz erfüllt, und wie! Im vergangen Jahr haben wir 218 Mann/Frau/Mama/Onkel/Moises-Stunden mit Jäten zwischen den Reben verbracht, und dort alles, was der Lamborghini nicht erreicht, mühsam von Hand weggehackt. Der Vorsatz fürs nächste Jahr: Das war das erste und das letzte Mal… Die Lösung im neuen Jahr: Hightech! Bei den Landmaschinenmechanikern von Robert in […]

Und weiter geht’s mit dem Erfüllen der guten Vorsätze fürs neue Jahr! Eigentlich hätten uns ja im Januar ein paar Schafe die Winterbegrünung abfressen, uns somit das Mähen ersparen und auch noch für die Düngung zuständig sein sollen. Der Herbst war zu trocken, die Winterbegrünung ist lediglich zu einem Hauch von Grün gewachsen. Schafe wären […]

Seit dem Herbst 2013 und den ersten Schritten auf Ses Closes, durch dichtes Gestrüpp beim Roden, Feld auf, Feld ab beim Pflanzen, beim Pflegen der Reben, Sommer, Winter, seit fast fünf Jahren nun haben diese Schuhe mich begleitet und alles ausgehalten. Oft war der Einsatz trotzdem zu hart, der Schuh zu weich: Ein Bänderriss, ein […]

Nachdem uns die letztjährige Winterbegrünung im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf gewachsen ist, haben wir einige Vorsätze gefasst: 1.: Winterbegrünung mit einem etwas höherem Leguminosenanteil aussäen. Done. 2.: Die Winterbegrünung rechtzeitig von Schafen niederfressen lassen. In Planung, die Schafe sollten im Januar einziehen. Und dass die Tierchen dann auch bei widrigem Wetter Schutz […]

Der Sommer ist vorbei, die Reben haben ihn gut überstanden und der Hitze und dem Wind erfolgreich getrotzt. Es war sehr heiss und sehr windig in diesem Jahr, einige Pflanzen haben kleine Bruchschäden, aber erstaunlicherweise mussten wir noch weniger bewässern als im vergangenen Jahr. Ein gutes Zeichen, die Reben schienen sich ihren Weg zu den […]

48 Stunden haben wir den Verjus setzen lassen, nun ziehen wir den Saft vorsichtig vom Trub. Hoch unter dem Dach der Küche platziert, fliesst der Verjus danach durch die Heizschlange unseres Pasteurisiergerätes, die in einem Kochtopf auf dem Herd platziert ist, und den Saft je nach Durchflussgeschwindigkeit mehr oder weniger erhitzt. 78° sind das Ziel, […]

Wir quetschen die kleinen Trauben durch die Abbeermaschine. Ein paar Kilo Trockeneis werden mitgequetscht: das Herunterkühlen des Saftes soll eine übermässige Oxidation verhindern. Danach geht’s im Schatten der Olivenbäume in die Presse und in mehreren Durchgängen und mit der Muskelkraft vieler Freunde pressen wir das letzte Stückchen Saft aus den Früchten, unser erster Verjus ist […]

Mit dem ersten Licht des Tages ziehen wir durch die Reben und schneiden mit scharfen Scheren die Trauben von den Pflanzen. Bei den stärksten Stöcken haben wir nach der Blüte im Frühling ein paar wenige Früchte stehen gelassen. Jetzt, wo die grasgrünen Trauben beginnen ihre Farbe zu wechseln und erste Gelbtöne sichtbar werden, schneiden wir […]

Mit grossartiger Mithilfe von Moises, Ivan und David, dreien Jungs aus dem Dorf, haben wir auch das letzte verbleibende Unkraut aus dem Rebberg gehackt. Nun wird im Sommer den Reben jeder einzelne der raren Regentropfen zur Verfügung stehen, die Konkurrenz ist fort. Und nun ein Regentanz…

Nach einem warmen Frühling mit einigen Niederschlägen sind die Reben perfekt gewachsen. Nun beginnt das Erlesen, oder „Läublen“ wie dieser Arbeitsschritt auch genannt wird. Wir brechen überzählige Triebe heraus und lassen je nach Pflanze und Wuchskraft nur die für den Stockaufbau perfekt stehenden zwei bis vier stehen. Und nur die stärksten Pflanzen dürfen die eine […]

Die Jätarbeiten auf Ses Closes sind abgeschlossen. Wir feiern den Frühling und das Ende der zwei intensiven Arbeitswochen mit wunderbaren Freunden und einem ausgiebigen Picknick im Rebberg. Eine gute Gelegenheit die alte Polaroid zu reaktivieren. Und eventuelle Kooperationen bezüglich der Schafe zu besprechen…  

  Vor einer Woche bin ich mitten in der Nacht aus einem Albtraum aufgewacht. Wir wären in Cadaqués angekommen habe ich geträumt, von weitem hätte der Rebberg hellblau geleuchtet, alles von einer wilden und meterhohen Begrünung überwuchert, die kleinen, frischen Triebe der Reben versteckt im Urwald des Unkrauts, das wir nun alles zu entfernen hätten… […]

Ein paar wenige Pflanzen haben das erste Jahr nicht überlebt. Der Verlust hält sich aber in sehr bescheidenem Rahmen und die entsprechenden Pflanzen haben wir nun durch neue ersetzt. Da wir vom Bourboulenco keine Ersatzpflanzen von der Rebschule erhalten konnten, haben wir uns kurzfristig entschieden eine fünfte Sorte anzupflanzen. Wir heissen willkommen auf Ses Closes: […]

Heute haben wir den jeweils einzig verbleibenden Trieb pro Pflanze auf wenige Augen zurückgeschnitten. Das Ziel des Rückschnitts ist eine formschöne Erziehung der Reben zu einem „Gobelet“, Becher oder „en Vaso“ wie es die Spanier nennen, die ursprüngliche Form der Erziehung im Weinbau Empordas. Die mit diesen Rebschnitt tiefgehaltene Pflanze, entwickelt ihre Triebe an drei […]

Neues Jahr, neue Ernte… In der Gründüngung, die wir im Herbst zwischen den Reben eingesät haben, und die den Weinberg bis zum Frühling schmückt und ernährt, ist neben vielen anderen Pflanzen auch 5% Ölrettich enthalten. Die Knollen lockern den Boden und schützen ihn vor Erosion. Dass die Rüben aber solch enorme Masse annehmen werden, damit […]

Nach einer Reise durch die Wälder im Hinterland des Languedoc Roussillon haben wir unsere lang gesuchten Mandelbäume gefunden. Sebastien Grange züchtet weitab jeglicher Zivilisation wunderbare alte Baumvarietäten. Darunter auch die Mandelbäume der Sorten Marcona und Ai. Die Mandeln der Ai werden vor allem grün geerntet und gegessen und sind eine rare Spezialität der südlichen Provence. Die Marcona […]

Der Sommer ist vorbei, die Reben haben die Hitze gut überstanden, auch dank unserem unermüdlichen Jäten. Nur so konnten wir gewährleisten, dass die Reben das wenige Wasser auch für sich beanspruchen konnten. Nun soll der nackte Boden seine Vitamine zurückbekommen! Heute haben wir den Boden sanft bearbeitet und eine Gründüngung eingesät: Verschiedene Kleearten wie Wundklee, Hornklee, […]

Die wenigen Trauben, die wir bei den kräftigsten Pflanzen haben stehen lassen, wären wohl letzte Woche schon im idealen Reifezustand gewesen. Wir waren zu dieser Zeit noch nicht vor Ort. Der Dachs aber schon. Und so hat unser gestreifter Nachbar die süssen Trauben fein säuberlich abgefressen. Nun, ein paar wenige hat er uns gelassen, und so […]